Der Geräteturner konzentriert sich. Er tritt auf die Bodenfläche und nimmt Anlauf. Überschlag – er stösst sich ab vom Boden, kommt auf die Füsse. Sein Körper ist gespannt und springt in den Salto. Dann eine elegante Drehung im Handstand. Kurz durchatmen. Schon geht es los in die zweite Bahn. Anlauf, Flickflack. Sein Körper bewegt sich schnell über die Fläche. Und dann fliegt er den Salto rückwärts schön hoch und gestreckt zum Stand.
Geräteturnen, das ist ein Spiel mit der Physik. Rollen, springen, fliegen und vieles mehr muss ein Geräteturner können. Turner sind elegant, sie haben Mut und sie wissen wie man sich präsentiert. Darum bewundern wir sie.
Unsere Sportart Geräteturnen unterscheidet sich vom Kunstturnen. Geräteturnen hat fünf Disziplinen: Boden, Barren, Reck, Schaukelringe und Minitramp-Sprung.
Die Turner steigen in ihrer Laufbahn von der Kategorie K1 bis zur Kategorie K7 auf. Ab 28 Jahren darf man in der Kategorie «Herren» starten.
Weitere Informationen dazu gibts auf der Webseite des schweizerischen Turnverbandes.
Der jährliche Saisonhöhepunkt sind die Schweizer Meisterschaften im November (ab K5). Für diesen Wettkampf qualifizieren sich die Besten des Kantons.
Die besten der Schweizer Meisterschaften wiederum werden aufgenommen in die Aargauer Mannschaft und dürfen um den Titel im Mannschaftsturnen kämpfen. Und einige Spitzenturner qualifizieren sich sogar für die Gerätefinals.
Wettinger Turner wurden schon viele Male Schweizer Meister im Einzel, mit der Mannschaft und an den Gerätefinals.
Die Turnerinnen und Turner stehen ganz nah um ihre Trainer herum. Gleich geht es los. Die Trainer geben letzte Tipps. Ein Schlachtruf und schon sind die Athleten bereit für die Show. Die Musik geht an. Die Turnerinnen und Turner kennen jede Note. So oft haben sie die Choreographie gemeinsam geübt. Die ersten Turner fliegen ihren Doppelsalto. Vier Athleten auf einen Schlag in der Luft. Die Musik feuert sie an. Salto nach Salto nach Salto. Kaum Zeit zum Luftholen. Ist noch eine Steigerung möglich? Ja. Nun turnen sie sogar zu sechst.
Beim Vereinsgeräteturnen verschmilzt das turnerische Können aller Athleten zu einer Show. Synchron, schön und spektakulär muss es sein.
Vereinsgeräteturnen gibt es für jedes Gerät. Wir in Wettingen haben uns seit vielen Jahren spezialisiert auf die Sprünge, die Schaukelringe und das Bodenturnen. Das Vereinsturnen entwickelt sich laufend weiter. Die Elemente werden immer schwieriger. Wo vor ein paar Jahren ein Salto gezeigt wird, hängen die Athleten heute noch eine Schraube an. Wo früher ein einfacher Abgang reichte, drehen die Turner heute doppelt.
Der Höhepunkt des Vereinsturn-Jahres sind die Schweizer Meisterschaften jeden September und das eigenössische Turnfest, das alle sechs Jahre stattfindet. Das Wettinger Team ist seit 25 Jahren erfolgreich und erturnt sich seit 1988 Schweizer Meisterschafts-Medaillen. Dreimal in Folge haben die Wettinger das Eidgenössische gewonnen.
Weitere Informationen zu unseren Erfolgen.